
Korean Skincare - was ist dran am Hype um koreanische Kosmetik
Von Heike Schnitzler am 26. Juni 2025
Was ist dran am Beauty Hype koreanischer Kosmetik?
Und warum europäische Kosmetik für europäische Haut tatsächlich besser geeignet ist
Der Hype um koreanische Kosmetik hat mehrere Gründe. Erstens sind koreanische Produkte bekannt für ihre Experimentierfreudigkeit und fortgeschrittene Herstellung-Technologie. Viele Marken investieren in intensive Forschung und Entwicklung, um immer wieder neue Inhaltsstoffe und innovative Formulierungen zu bieten.
Zweitens spielt auch das kulturelle Phänomen eine Rolle. Koreanische Beauty-Routinen sind oft umfangreich und beinhalten mehrere Schritte, die dazu beitragen können, die Haut in guter Form zu halten.
Zusammengefasst kombinieren koreanische Kosmetikprodukte fortschrittliche Technologie mit experimentellen Inhaltsstoffen zur Hautpflege, was den Hype um sie – besonders beim jungen Publikum - erklärt.
Deutsche Kosmetikprodukte sind jedoch keineswegs weniger innovativ, aber sie haben oft einen anderen Ansatz. In Deutschland liegt der Fokus stärker auf gründlicher Forschung und strengen Qualitätskontrollen. Das bedeutet, dass Produkte sicher, dermatologisch getestet und gut verträglich sind – aber nicht unbedingt so experimentierfreudig oder trendgetrieben wie beispielsweise koreanische Kosmetik.
In Deutschland wird oft auf bewährte, klassische Inhaltsstoffe gesetzt, die tiefgehende wissenschaftliche Grundlagen und studienbewiesene Wirkungen haben. Das kann den Eindruck erwecken, dass die Produkte weniger "innovativ" sind, wenn man sie mit den neuesten, trendigen Produkten aus Korea vergleicht. Dennoch gibt es auch deutsche Marken, die sehr innovative Ansätze verfolgen, insbesondere in Bereichen wie Naturkosmetik und Nachhaltigkeit.
Fazit:
Die deutsche Kosmetikindustrie setzt vorwiegend auf bewährte, hochwirksame Inhaltsstoffe, während koreanische Produkte möglicherweise schneller neue Trends aufnehmen und unkonventionelle Inhaltsstoffe oder Konzepte einführen, deren Wirkung jedoch oft nicht nachgewiesen und sogar teilweise für den europäischen Markt nicht zugelassen ist.
Deutsche Produkte hinken keineswegs hinterher – sie verfolgen einfach häufig einen etwas weniger experimentierfreudigen, aber nicht weniger wirkungsvollen Weg sicheren Weg.
Unterschiede zwischen Asiatischer und europäischer Haut
Die Haut eines Menschen ist einzigartig und wird durch eine Vielzahl von Faktoren geprägt, darunter genetische Veranlagung, Umweltbedingungen und Lebensstil. Wenn es um Hautpflege geht, ist es wichtig zu verstehen, dass sich die Hauttypen weltweit unterscheiden.
Besonders deutlich wird dieser Unterschied bei asiatischer und mitteleuropäischer Haut. Aber was sind die genauen Unterschiede, und warum könnte deutsche Kosmetik besonders für deutsche Haut geeignet sein? In diesem Beitrag werfe ich einen Blick auf die wichtigsten Unterschiede zwischen asiatischer und mitteleuropäischer Haut und warum speziell auf die Bedürfnisse dieser Haut abgestimmte Kosmetik von Vorteil sein kann.
1. Unterschiede in der Hautstruktur: Asiatische Haut vs. Deutsche Haut
Asiatische Haut und deutsche Haut weisen einige grundlegende Unterschiede auf, die vor allem auf die unterschiedliche Dicke der Haut und die Struktur der Hautbarriere zurückzuführen sind.
• Asiatische Haut: Die Haut von Asiaten ist in der Regel dicker, mit einer dickeren Epidermis (der äußeren Hautschicht) und einer festeren Struktur. Dies führt zu einer stärkeren Hautbarriere, die vor äußeren Umwelteinflüssen wie UV-Strahlung schützt. Gleichzeitig hat asiatische Haut oft eine höhere Kollagenproduktion, was die Haut fester und elastischer macht, und Faltenbildung hinauszögert.
• mitteleuropäische Haut: Die Haut von Mitteleuropäern, besonders mit hellerer Hautfarbe, ist in der Regel dünner und empfindlicher. Sie ist oft anfälliger für Hautirritationen und Trockenheit, was sie weniger robust gegenüber Umwelteinflüssen oder auch mehrschichtigen Beautyritualen macht. Auch die Kollagenproduktion ist tendenziell geringer, was dazu führen kann, dass Zeichen der Hautalterung schneller sichtbar werden.
2. Hautfarbe und Melaninproduktion
Ein weiterer großer Unterschied zwischen asiatischer und mitteleuropäischer Haut liegt in der Melaninproduktion.
• Asiatische Haut: Asiaten haben in der Regel mehr Melanin, das die Haut vor UV-Strahlen schützt. Das bedeutet, dass asiatische Haut weniger anfällig für Sonnenbrand ist und auch eine geringere Gefahr für Hautkrebs besteht. Jedoch können sie schneller zu Hyperpigmentierungen (dunkle Flecken) neigen, wenn die Haut von UV-Strahlung oder äußeren Reizstoffen belastet wird.
• mitteleuropäische Haut: Diese Haut, besonders bei hellen Hauttypen, produziert weniger Melanin. Das führt dazu, dass sie anfälliger für UV-Schäden, Sonnenbrand und auch Hautkrebs ist. Auf der anderen Seite ist die Bildung von Pigmentflecken auch hier häufig ein Problem, vor allem bei ungeschützter Sonnenexposition.
3. Talgproduktion und Hautprobleme
Die Talgproduktion spielt eine wesentliche Rolle bei der Entstehung von Hautproblemen wie Akne oder Trockenheit.
• Asiatische Haut: Asiatische Haut produziert in der Regel weniger Talg und ist damit weniger anfällig für Akne und fettige Haut. Allerdings führt die geringere Talgproduktion auch dazu, dass asiatische Haut oftmals trockener ist und zusätzlich Feuchtigkeitspflege benötigt.
Hier sind die mehreren Schichten von Pflegeprodukten eines koreanischen Rituals durchaus sinnvoll.
• mitteleuopäische Haut kann eine höhere Talgproduktion aufweisen, was sie anfälliger für Akne und Unreinheiten macht. Gerade bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen sind Hautprobleme wie Mitesser und Pickel häufig.
Warum deutsche Kosmetik besonders gut für deutsche Haut geeignet ist
Nun, da wir die wichtigsten Unterschiede zwischen asiatischer und deutscher Haut betrachtet haben, stellt sich die Frage: Warum ist deutsche Kosmetik besonders für deutsche Haut geeignet?
1. Formulierung an europäische Hautbedürfnisse angepasst: Deutsche Kosmetik ist speziell auf die Bedürfnisse der europäischen Haut abgestimmt. Sie berücksichtigt die häufigeren Hautprobleme wie Empfindlichkeit, trockene Haut und geringere Kollagenproduktion. Produkte aus der deutschen Kosmetikindustrie bieten gezielte Lösungen für diese Herausforderungen und verwenden Inhaltsstoffe, die die Haut regenerieren, beruhigen und intensiv mit Feuchtigkeit versorgen.
2. Berücksichtigung von Hautempfindlichkeit: Deutsche Kosmetikmarken haben in der Regel einen hohen Standard an dermatologischer Forschung und entwickeln Produkte, die auf empfindliche Haut abgestimmt sind. Durch die Verwendung sanfter Inhaltsstoffe, die Hautbarrieren nicht schädigen, wird die Haut effektiv gepflegt, ohne dass sie unnötig irritiert wird.
3. Optimale Feuchtigkeitsversorgung: Die Haut von Deutschen neigt aufgrund ihrer Struktur und geringeren Melaninproduktion dazu, schneller zu trocknen. Deutsche Kosmetikprodukte bieten oft naschhaltig feuchtigkeitsspendende Formeln, die den spezifischen Bedürfnissen dieser Haut gerecht werden und so die Haut in ihrer natürlichen Balance unterstützen.
4. Einsatz von effektiven, aber sanften Inhaltsstoffen: Viele deutsche Kosmetikprodukte setzen auf natürliche Inhaltsstoffe, die die Haut stärken und pflegen, ohne sie zu überlasten. Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure, Panthenol, Kamille und Aloe Vera sind in deutschen Kosmetiklinien häufig zu finden und bieten der Haut beruhigende und heilende Eigenschaften.
5. Forschung und Innovation: Deutsche Kosmetik ist bekannt für ihre hohe Qualität und umfangreiche Forschung. Die Entwicklung von Hautpflegeprodukten, die auf die spezifischen Bedürfnisse deutscher Haut abgestimmt sind, erfolgt unter strengen dermatologischen Standards. Das bedeutet, dass neue Innovationen und Wirkstoffe gezielt entwickelt werden, um den Bedürfnissen der lokalen Haut besser gerecht zu werden.
Fazit
Die Unterschiede zwischen asiatischer und deutscher Haut sind vielfältig, aber die passende Hautpflege kann für jedes Hautbedürfnis maßgeschneiderte Lösungen bieten. Deutsche Kosmetik ist besonders gut geeignet für mitteleuropäische Haut, da sie die spezifischen Bedürfnisse dieser Haut berücksichtigt – von der Feuchtigkeitspflege bis hin zur Berücksichtigung der Empfindlichkeit. Wenn du deine Haut optimal versorgen möchtest, lohnt es sich, Produkte zu wählen, die speziell für deinen Hauttyp entwickelt wurden und die deine Haut bestmöglich unterstützen.